Ausschreibung Breitensporttag mit der Kreismeisterschaft Breitensport
am SAMSTAG, 26. August 2017
auf der Reitanlage des Reitsportverein Schwarzenberg e.V.
Veranstalter:
Kreispferdesportverband Oberberg
Reitsportverein Schwarzenberg e.V.
Nennungsschluss:
Sonntag, 13. August 2017
Nennungen an:
Reitsportverein Schwarzenberg e.V.
z.H. Linda Manz
Zeithstraße 9
51766 Engelskirchen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorläufige Zeiteinteilung 26.08.2017
1,2,3
Besondere Bestimmungen
Einsätze/Nenngelder sind der Nennung als Scheck oder bar beizulegen.
Für alle teilnehmenden Pferde/Ponys muss eine Haftpflichtversicherung bestehen.
Für Schäden, die über die Haftung des LSB hinausgehen, übernimmt der
Veranstalter keine Haftung. Der Equidenpass ist vorzulegen. Influenza-Impfung ist
keine Pflicht, Tetanus-Impfung ist Pflicht.
Alle WB sind als Einzel-WB nennbar. Für Teilnehmer der Kreismeisterschaft sind alle drei WB Pflicht.
In der Kreismeisterschaft zugelassenen Pferde/Ponys: 5 j. + älter
In allen Wettbewerben je Teilnehmer ein Pferd/Pony.
Alle an der Kreismeisterschaft und WB 3 teilnehmende Pferde/Ponys müssen die
gültigen Reitplaketten tragen, andernfalls ist kein Start möglich.
Startnummern werden nicht gestellt.
Reiter, die sich für WB 3 alleine melden, werden einem Partner zugeteilt. Andernfalls
bitte auf dem Nennformular vermerken, wer der Rallyepartner sein soll.
Hunde sind auf dem gesamten Gelände an der Leine zu führen.
Es besteht die Möglichkeit, Gastboxen oder Paddocks gestellt zu bekommen, dazu bitte eine eMailan Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0175 – 1628632.
Der Einsatz für die Teilnehmer an der Kreismeisterschaft:
für die Wettbewerbe WB1, WB 2 und WB 3 pauschal 15,00 €
Der Einsatz für Familien mit mind. einem Junior als Gruppe reitend pauschal: 30,00 €
Nennungsformulare und Zeiteinteilung im Internet unter:
www.kpsvo.de
www.rsvschwarzenberg.de
Es erfolgt kein Postversand. Es werden nur gültige WBO Nennformulare akzeptiert.
Zugelassene Teilnehmer
Stammmitglieder eines dem Pferdesportverband Oberberg angeschlossenen Vereins
Einstaller eines dem Pferdesportverband angeschlossenen Pferdebetriebes
Mitglieder des VFD, sowie nicht organisierte Teilnehmer mit erstem Wohnsitz im
Oberbergischen Kreis.
Kreismeisterschaft Breitensport
Es werden zwei Kreismeister ermittelt:
Junioren/Junge Reiter (bis 21 Jahre) und Reiter (ab 22 Jahre).
Wertung Kreismeisterschaft Breitensport Oberberg:
Kreismeister in den beiden Altersklassen ist jeweils der Teilnehmer mit der höchsten
Punktzahlsumme
Bei Punktgleichheit auf den Plätzen eins bis drei entscheidet die bessere Punktzahl
des WB 2, falls auch danach Punktegleichheit besteht, entscheidet die bessere
Punktzahl aus dem WB 3.
Richterin:
Bettina Vormstein
1. WB 1: Vormustern auf der Dreiecksbahn / WBO
WB 103 (E)
Pferde/Ponys: 5j. + älter
Alle Altersklassen, Jahrg. 2011 + älter; Altersangabe
Bewertung: es wird das korrekte Aufstellen, das Aufnehmen der Zügel, das Führen,
das Durchparieren, das Wenden, die Ausrüstung (bei Teilnehmern an der
Kreismeisterschaft Ausrüstung für den WB 3) und die Informationen ( über das Pferd
(z.B. Rasse, Alter, Geritten sein etc.) ,den Reiter (z.B. Alter, Ausbildungsstand,
Verein) mit einer Wertnote von 10 bis 0 bewertet.
Ausrüstung der Pferde/Ponys: vollständiger Sattel mit Satteldecke, evtl. Beinschutz
(keine Bandagen), Zaumzeug (entsprechend der Ausrüstung für WB 2)
Ausrüstung der Reiter: angemessene Reitbekleidung, Stiefel oder Stiefeletten,
Reithelm
Einsatz: 5,00 €; verlangte Nennungen: 10; Startfolge: A
2. WB 2 : Gerittene Gelassenheits- und Gehorsamsaufgaben
Pferde/Ponys: 5j.+ält.
Teiln.: ab Jahrgang 2011
Ausrüstung Pferd: Trensenzaum mit oder ohne Reithalfter, einfach- oder
doppeltgebrochenes Wassertrensengebiss ohne Hebelwirkung, Sattel mit Steigbügeln und
Sattelunterlage (Satteldecke, Schabracke, Fell oder andere schonende Unterlagen).
Bandagen und Hilfszügel sind nicht erlaubt.
Ausrüstung des Reiters: Handschuhe, bruch- und splittersicherer Helm mit Drei- bzw.
Vierpunktbefestigung (DIN-Norm EN 1384), mindestens knöchelhohe Stiefel, Stiefelletten
oder Schuhe mit durchgehender Sohle und kleinem Absatz. Sporen sind nicht erlaubt.
Empfohlen wird das Tragen einer Schutzweste (Europäische Norm: EN 13158)
Richtv.: beobachtendes Richtverfahren (Punktwertung)
Anforderungen:
Gerittene WB, in der verschiedene Aufgaben zu Gelassenheit und Gehorsam des Pferd
absolviert werden müssen (ähnlich GHP).
.