Die Triathleten

Geschrieben von Wulf Mannherz. Veröffentlicht in Vielseitigkeit

Dressur. Springen.Geländeritt.
Um in der Vielseitigkeit zu bestehen, müssen die Mehrkämpferdes Pferdesports sowohl auf dem Viereck, als auch im Cross und im Parcours ihr Handwerk beherrschen. Die Basis des Erfolgs jedoch ist das gegenseitige Vertrauen zwischen Reiter und Pferd.

Bis heute wird die Vielseitigkeit auch als die "Krone der Reiterei" bezeichnet. Aus den militärischen Geländeritten, wie sie um die Jahrhundertwende populär waren, entwickelten sich allmählich Querfeldeinprüfungen und wurden später zu Vielseitigkeitsprüfungen mit Dressur, Geländeritt und Springen. Die Disziplin Vielseitigkeit ist seit 1912 olympisch. Stand zunächst die Ausdauerleistung stark im Vordergrund, besteht die Disziplin seit Wegfall von Rennbahn und Wegestrecken aus drei gleichwertigen Teilprüfungen. Die offizielle internationale Bezeichnung für die Vielseitigkeit ist "Concours complet" (CC), im britischen Sprachraum wird die Disziplin als "Eventing" bezeichnet.

Die Dressur wird einzeln geritten und ist stets der Auftakt einer Vielseitigkeitsprüfung. Traditionell ist die zweite Teilprüfung der Geländeritt über eine mit Naturhindernissen verschiedener Art ausgestattete Querfeldeinstrecke (Q-Strecke, Cross Country Course). Der Geländeritt ist in einer vorgegebenen Zeit zu absolvieren, das Überschreiten dieses wird mit Strafpunkten geahndet. Das Parcoursspringen, dem in der Regel eine Verfassungsprüfung vorangeht, entspricht den Regeln der Spezialdisziplin Springen. Sieger ist am Ende derjenige Teilnehmer mit der geringsten Strafpunktzahl.

pferd-aktuell.de/pferdesport/disziplinen/vielseitigkeit

Preis der Besten Siegerin Anais Neumann (Wiehl) bei der EM Sichtung in Gahlen

Geschrieben von Wulf Mannherz. Veröffentlicht in Vielseitigkeit

Nationales Vielseitigkeitsturnier mit EM-Sichtung der Ponyreiter am 1. und 2. Juni in Gahlen
Am 1. und 2. Juni steht der Geländepark Hardtberg des RV Lippe-Bruch Gahlen wieder im Zeichen des Vielseitigkeitssports. Besonders spannend wird es für die Ponyreiter, die nach Marbach hier ihre zweite Sichtung für die Europameisterschaft in Arezzo/Italien austragen. Bundestrainer Fritz Lutter (Warendorf) empfahl insgesamt 17 Reiterinnen und Reitern aus dem gesamten Bundesgebiet den Start, darunter auch die aktuelle Nationales Vielseitigkeitsturnier mit EM-Sichtung der Ponyreiter am 1. und 2. Juni in Gahlen

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Ihren Besuch stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.